Unsere Fahrzeuge

Ansprechpartner

Herr
Bernd Koebke

Bereitschaftsleiter

Tel: 02196 886916
(Mo-Do: 17 bis 20 Uhr,
Fr: 16 bis 19 Uhr
oder am Wochenende)

Mail: bernd.koebke[at]drk-wermelskirchen[dot]de

Berliner-Straße 21-23
42929 Wermelskirchen

Manschaftstransportfahrzeug des DRK Wermelskirchen

Manschaftstransportfahrzeug (MTF)

Funkrufname: RK WRM 01 MTF 01
Fahrzeug: Opel Vivaro
Baujahr: 2014
Ausstattung: Zirkon Blaulichtbalken, Frontblitzer, Digitalfunk, Notfallrucksack

Dieses Fahrzeug dient zum Transport von Personal zu Sanitätsdiensten und Einsätzen. In der Einsatzeinheit 03 des Rheinisch Bergischen Kreises wird das Fahrzeug als Fürungsfahrzeug für die Einsatzeinheit verwendet. Bei bedarf kann die mittlere Sitzbank gegen einen Tisch ausgetauscht werden, sodass bei größeren Sanitätsdiensten und Einsätzen der Einsatzleitung ein Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

Der Gerätewagen Nachschub des DRK Wermelskirchen

Gerätewagen Nachschub (GW-N)

Funkrufname: RK WRM 01 GW-N 01
Fahrzeug: Ford Transit
Baujahr: 2004
Ausstattung: DBS 2000 Blaulichtbalken, Digitalfunk, Notfallrucksack

Dieses Fahrzeug dient zum Materialtransport zu Sanitätsdiensten, Einsätzen oder auch zur Blutspende. Auch Altkleidersammlungen werden mit diesem Fahrzeug durchgeführt. In der Einsatzeinheit 03 des Rheinisch-Bergischen Kreises ist es das Zugfahrzeug für den Anhänger der Gruppe "Technik und Sicherheit".

Der Medi-PKW des DRK Wermelskirchen

Mobile Unfallhilsstelle (Medi-PKW)

Funkrufname: RK WRM 01 Medi-PKW 01
Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter
Baujahr: 2001
Ausstattung: Pintsch Bamag TOPas Blaulichtbalken, Digitalfunk, Analogfunk ,Notfallrucksack, Sanitätsmaterial, Tragen, AED

Dieses Fahrzeug ist unser mobiler Behandlungsraum bei Sanitätsdiensten. Es verfügt über Tragen und Sanitätsmaterial. Das Fahrzeug wurde Ende 2024 vom Katastrophenschutz übernommen und war dort ein Krankentransportfahrzeug 4 Tragen (KTW-4).

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Helferübung: Bereitschaften - Sanitätsdienst; Journalistencamp Szenario „Brandanschlag auf ein Jugendheim“

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende